Fortbildung

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für

  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
  • Mitarbeitende der Jugendarbeit
  • Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen
  • Kulturschaffende

Bitte aktualisieren Sie die Website sicherheitshalber durch einen Reload
(Strg + 5 oder Kreispfeil-Symbol neben der Browseradresse oben auf der Website).

Es kann sein, dass Ihnen sonst nicht die alle aktuellen Termine angezeigt werden.


Kulturelle Vielfalt gemeinsam leben

Workshop | 3. und 4. April 2025 | 09:30 bis 16:00 Uhr | Teilnahmegebühr: 160 Euro, erm. 120 Euro | Akademie Franz Hitze Haus

Als erste Bildungseinrichtungen haben Kindertageseinrichtungen eine wichtige Funktion für Bildung, Spracherwerb und Integration. Sie bieten die Chance, Kindern von Anfang an eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Erziehung zu ermöglichen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden im
Umgang mit kultureller Vielfalt zu stärken. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es unerlässlich, eine kultursensitive Haltung gegenüber anderen kulturellen Hintergründen zu entwickeln. Pädagogische Fachkräfte sollen befähigt werden, die kulturelle Vielfalt in ihren Einrichtungen als Bereicherung zu sehen und diese aktiv in ihre pädagogische Arbeit einzubeziehen.

Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Zeit: 3. und 4. April 2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Kosten: 160,00 Euro, erm 120,00 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Collage – das Geheimnis der Komposition

Workshop | 5. und 6. April 2025 | 11 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 93 Euro | Bleiberger Fabrik, Aachen

Wir werden uns intensiv mit der Findung von Ideen anhand von Skizzen und Collagen beschäftigen. Es werden Entwürfe entstehen, die es dann gilt, schrittweise auf die Leinwand zu bringen. Neben kompositorischen Grundlagen erfahren Sie im Kurs Möglichkeiten, wie man über die Form einen Ausdruck erzeugen kann: Wie entsteht Ruhe, wie Dynamik? Was passiert, wenn ich Lage oder Größe der Bildelemente ändere? Wir werden bildnerisch Varianten der Komposition erarbeiten und individuell umsetzen. Besprechungen und Austausch in der Gruppe werden ergänzt durch persönliche Begleitung zur Entwicklung der eigenen Formsprache.

Dieses Angebot ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Ort: Bleiberger Fabrik, Aachen
Zeit: 5. und 6. April 2025, 11 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 93 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Erfolgreich Fördermittelanträge stellen

Seminar | 7. April 2025, 9:30 bis 17:30 Uhr  |  Teilnahmegebühr: 110 Euro | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse oder Kinder- und Jugendprojekte nicht stattfinden könnten. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, erfolgreiche Förderanträge zu stellen und macht Sie mit der Perspektive von Gutachter*innen vertraut.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 7. April, 09:30 bis 17:30 Uhr
Teilnamegebühr: 110 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Tanzpädagogik: Die Kraft der Partizpation

Fortbildung | 7. April 2025 | 15 bis 18:00 Uhr | Teilnahmegebühr: 25 Euro, erm. 20 Euro | LAG Tanz NRW, Dortmund

In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Frage, wie sich partizipative Methoden auf die Persönlichkeitsentwicklung und auf den Schutz von jungen Menschen auswirken können. Dabei werden sowohl fachliche Hintergründe aus Pädagogik und Psychologie beleuchtet, als auch konkrete Methoden vorgestellt, um mehr Partizipation in Gruppenprozessen zu ermöglichen.

Die weitere Fortbildung zum Thema Prävention Tanz stärkt – Grundlagen für gelungene Präventionsarbeit, führt in die Rahmenbedingungen von Präventionsarbeit ein: Was bedeutet Präventionsarbeit in der Kulturellen Bildung? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in meiner Gruppe betroffene Kinder oder Jugendliche befinden? Wie gestalte ich den Umgang mit meinen Teilnehmenden grenzsensibel? Wofür bin ich verantwortlich – und wofür nicht?

In beiden Fortbildungen können persönliche Erfahrungen und konkrete Fragen aus der eigenen tanzpädagogischen Praxis im kollegialen Austausch geteilt und geklärt werden.

Ort: LAG Tanz NRW, Dortmund
Zeit: 7. April 2025, 15 bis 18 Uhr
Kosten: 25 Euro, erm. 20 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Methodenwerkstatt „Kulturelle Bildung zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“

Fortbildung/Workshop |10. April 2025 | 10 bis 18 Uhr | atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum

Wie können sich Angebote kultureller Bildung Themen wie Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit praktisch annähern?

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. bietet eine Methodenwerkstatt zum “globalen Lernen” an. Der Workshop zeigt ausgewählte Methoden aus dem Globalen Lernen.  Sie können ausprobiert und mit eigenen Ansätzen der Kulturellen Bildung verbunden werden.

Zeit: Donnerstag, 10. April 2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Wer: Fachkräfte der Kulturellen Bildung

Die Anmeldefrist wurde bis Sonntag, 30. März verlängert.


Anmeldung

Weitere Infos

Zirkuspädagogische Grundlagen

Weiterbildung | 1. Mai 2025 bis Juli 2026 | Teilnahmegebühr: 220 Euro monatlich, erm. 200 Euro | LATIBUL Köln

Diese zirkuspädagogische Weiterbildung ermöglicht dir, die Grundgedanken der Zirkuspädagogik kennenzulernen, dich selbst in allen zirzensischen Disziplinen auszuprobieren. Du erlernst bei dieser Weiterbildung den spielerischen Umgang mit dem Medium Zirkus. Gleichzeitig setzt du dich mit unterschiedlichen Vermittlungsansätzen und Methoden, je nach Zielgruppe und Arbeitsfeld, auseinander. Aufbauend auf deine eigenen Fähigkeiten erwirbst du vertiefende Kenntnisse in einer Zirkustechnik deiner Wahl und lernst auch die wichtigen Aspekte der Sicherheit und Hilfestellung. Durch regelmäßige Reflektionen und die evaluierende Begleitung mit dem Unterrichtsteam erlangst du eine kritische und offene zirkuspädagogische Haltung, die wir als wichtige Grundlage für deinen späteren zirkuspädagogischen Alltag betrachten. Da Zirkus eine darstellende Kunstform ist, erlernst du abschließend wie du das Gelernte in Szene setzen, auf die Bühne bringen und kreativ weiterentwickeln kannst.

Ort: LATIBUL, Köln
Zeit: 1. Mai 2025 bis Juli 2026


Weitere Informationen und Anmeldung

XPRTN für das Lesen – Futures Literacy

Zertifikatskurs | 12. Mai 2025 bis 24. Februar 2026 | Teilnahmegebühr: 1850 Euro, Bibliotheksbeschäftigte: 370 Euro | Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung, Köln

Der Zertifikatskurs “XPRTN für das Lesen – Futures Literacy” vermittelt als berufsbegleitende Weiterbildung digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft. Der Kurs reagiert auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch diese neue Technik – auch für die Lese- und Medienkompetenzvermittlung als eine der zentralen Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken über unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen hinweg.
Ort: TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln
Zeit: 12. Mai 2025 bis 24. Februar 2026
Teilnahmegebühr: 1850 Euro, erm. 370 Euro für Beschäftige in öffentlichen Bibliotheken

Anmeldung und weitere Informationen

Eco Print – Botanischer Kontaktdruck

Workshop | 31. Mai und 1. Juni 2025 | 10 bis 17 Uhr und 10 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 250 Euro | Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter

Der botanische Kontaktdruck, auch Eco Print genannt, nutzt Pflanzenteile, Blätter, Blüten, Rinde und Gräser, um mithilfe von Druck, Hitze und Feuchtigkeit, ein Abbild der Komposition auf Papier zu drucken. Die Pflanzen vereinigen sich mit dem Papier und offenbaren Ihnen einen Einblick in die Geheimnisse der Schöpfung. Die fertigen Drucke eignen sich als Kunstwerke zur Wandgestaltung, als einzigartige Karten oder als Bilder für Mixed-Media Art.

Ort: Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter
Zeit: 31. Mai 2025, 10 bis 17 Uhr. 1. Juni 2025, 10 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 250 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Alltagsintegrierte Sprachbildung über Bewegung und Spiel

Fortbildung | 4. Juni 2026| 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 95 Euro | LWL Berfuskolleg – Fachschulen Hamm

Wahrnehmung und Bewegung sind die Grundlagen kindlichen Lernens. Das gilt auch für die Sprachentwicklung. Diese ist kein isolierter Vorgang, sondern sie ist Bestandteil der gesamten Entwicklung des Kindes. In diesem Seminar sollen die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Sprache und Bewegung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt werden. Darüber hinaus wird auch Einblick genommen in den Prozess der sprachlichen Entwicklung an sich, um zu erkennen, über welche sprachlichen Kompetenzen ein Kind in welchem Alter verfügen sollte.

Das Seminar gestaltet sich als abwechslungsreiche Mischung aus theoretischem Input, Filmbeispielen und Bewegungsspielen, die sich leicht mit Kindern in der Kita nachspielen lassen. Ziel der Fortbildung ist es, eine lebendige, alltagsintegrierte Sprachbildung kennenzulernen, die alle Kinder gleichermaßen fördert.

Ort: LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm
Zeit: 4. Juni 2025,  9 bis 16 Uhr
Kosten: 95 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Kunstpädagogik

Qualifizierung mit Zertifikat | 18 Monate | 6. Juni 2025 | Teilnahmegebühr: 4599 Euro | Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung

Du bist Erzieherin in einer Kita oder unterrichtest Sachunterricht in einer Primarstufe? Dann laden wir Dich herzlich zu einer spannenden und praxisorientierten Fortbildung zum Thema Steinzeit ein! Du hast die Möglichkeit, in die Welt der Neanderthalerinnen und Neanderthaler einzutauchen und neue Inspirationen für deine Arbeit zu gewinnen.

Diese Fortbildung bietet Dir eine einzigartige Mischung aus Theorie und Praxis, die Dich fachlich bereichert und Ideen und Anregungen für Deine Arbeit mit Kindern liefert. Wir zeigen Dir die Ausstellungen, die Steinzeitwerkstatt, den Steinzeit-Spielplatz und den Steinzeitkoffer, den du wochenweise ausleihen und nutzen kannst. Wenn Du nach der Fortbildung noch Lust hast, empfehlen wir Dir den Besuch des Erlebnisturms „Höhlenblick“ auf der nahegelegenen Fundstelle.

Ort: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Zeit: Start am 6. Juni 2025, 18 Monate
Teilnahmegebühr: 4599 Euro


Weitere Informationen

Partizipation und Inklusion in der Medienpädagik

Online-Kursreihe | 11. Juni bis 23. Juli 2025 | 10 bis 15 Uhr | Teilnahmegebühr: 350 € | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

In der 20 stündigen Kurs-Reihe erhalten Sie einen umfangreichen, medienpädagogischen Einblick in Participation und Inklusion. Wie kann ich partizipative Angebote schaffen und wie können sie gestaltet werden, sodass alle Kinder und Jugendliche daran teilhaben können? Wir blicken gemeinsam auf die Möglichkeiten, eine inklusive Umgebung in der Jugendarbeit zu schaffen. Gleichzeitig geben wir Anregungen und Best-Practice-Beispiele, wie junge Menschen selbst in die Planung und Durchführung von Angeboten oder Veranstaltungen einbezogen werden können. Partizipation bedeutet aber auch, dass Kindern und Jugendlichen eine Stimme verliehen wird. Mit der jahrelangen Erfahrung des Spieleratgeber-NRW bei der redaktionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden verschiedene Herangehensweisen diskutiert. Mit Methoden und Ansätzen aus der Arbeit von Gaming ohne Grenzen wird ebenfalls ein besonderer Blick auf Gaming, als Werkzeug für die inklusive Jugendarbeit, geworfen.

Veranstalter: Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Köln
Zeit:  11. Juni bis 23. Juli 2025 | 10 bis 15 Uhr
Teilnahmegebühr: 350 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Interaktive Kunstausstellung – 3D Welten im Unterricht gestalten mit CoSpaces

Webinar | 14. Juni 2025  | 14 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Coding for Tomorrow, Düsseldorf

Eine interaktive Ausstellung oder die Stadt der Zukunft gestalten? Die Virtual Reality Software Cospaces bietet unzählige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. In diesem Workshop lernst du die Softwareumgebung kennen. Wir stellen dir die Benutzeroberfläche von CoSpaces vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Du bekommst die Möglichkeit, deine eigene fantastische 3D-Welt zu gestalten und mit Hilfe der visuellen Programmiersprache CoBlocks zum Leben zu erwecken. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von CoSpaces im Unterrichtskontext erfahrbar.

Am Ende des Workshops kannst du erste einfache 3D-Welten gestalten und kleine Animationen programmieren. Das Wissen kannst du spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.

Ort: Online
Veranstalter: Coding For Tomorrow, Düsseldorf
Zeit:  14. Juni 2025
Kosten: kostenfrei


Anmeldung und weitere Informationen

Viele Spiele – ein frischer Methodenkoffer für die Kita

Fortbildung | 14. Juni 2025 | 10 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 79 Euro, erm. 59 Euro| Kompetenzschmiede NRW, Hamminkeln

Entdecke die Vielfalt pädagogischer Spiele und erweitere deinen Methodenkoffer in unserer Tagesfortbildung: “Viele Spiele ein (frischer) Methodenkoffer ab dem Schulalter”. Du bist auf der Suche nach frischen Ideen, um den Unterricht/die Gruppenstunde oder auch deine Teamsitzung spannender und interaktiver zu gestalten? Diese Fortbildung bietet dir genau das! Tauche ein in die Welt kreativer Spiele, die nicht nur Spaß machen, sondern auch pädagogisch wertvoll sind.

In unserem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du Spiele gezielt einsetzen kannst, um Lernziele zu erreichen und den Unterricht lebendig zu gestalten. Von Icebreaker-Spielen über kooperative Gruppenaktivitäten bis hin zu hitzigen Wettkampfspielen – unserr erfahrene Teamerin Tanja (FKGP®) präsentiert dir einen vielseitigen Methodenkoffer, den du sofort in deinem pädagogischen Alltag einsetzen kannst.

Entwickle ein Gespür dafür, welche Spiele zu welchem pädagogischen Kontext passen und wie du sie individuell an die Bedürfnisse deiner Schüler anpasst. Die Fortbildung bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern ermöglicht dir auch, alle Spiele aktiv auszuprobieren und in der Gruppe zu reflektieren.

Melde dich jetzt an und entdecke, wie Spiele nicht nur für Abwechslung im Unterricht/Gruppenalltag sorgen, sondern auch die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit der Spielenden fördern. “Viele Spiele – ein praktischer Methodenkoffer” bringt Schwung in deine pädagogische Arbeit und macht das Lernen zu einem unterhaltsamen Abenteuer!

Ort: Kompetenzschmiede NRW, Hamminkeln
Zeit:  14. Juni 2025, 10 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 79 Euro, erm. 59 Euro


Anmeldung und weitere Informationen