Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW

Veranstaltungen
Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW bietet regelmäßig Infoveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer Einführung zum Förderprogramm, kann die Vorstellung von Programmpartnern und Good-Practice-Beispielen und die Durchführung von Workshops oder Netzwerkformaten teil dieser Veranstaltungen sein.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie in Ihrem Kreis oder Ihrer Kommune eine Informations- oder Netzwerkveranstaltung zum Bundeprogramm „Kultur macht stark“ in Kooperation mit der Beratungsstelle NRW durchführen wollen.
Den bundesweiten Terminkalender finden Sie hier: Terminkalender „Kultur macht stark“
Infoveranstaltungen Beratungsstelle NRW
Einen Rückblick zu vergangenen Veranstaltungen der Beratungsstelle finden Sie -> hier.
Weitere Veranstaltungen
ProQua-Veranstaltungsreihe “Kunst X Algorithmen – KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung”
Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturschaffende? In dieser Online-Reihe können Sie mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren. Sie erkunden, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen und wo ihre Grenzen liegen.
Die zweistündigen, kostenfreien Module der ProQua-Online-Reihe können Sie einzeln oder zusammen buchen. Sie richten sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung.
ProQua-Veranstaltungsreihe “Schutz, Befähigung, Teilhabe”
Wie gelingt kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.
Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.
Jonglieren mit Methoden: Beteiligung kreativ gestalten
01. bis 04. Mai 2025 bundesweites Zirkustreffen in Gschwend
Unter dem Motto „Jonglieren mit Methoden: Beteiligung kreativ gestalten“ wird es neben praktischen Workshops (z. B. Jonglage, Flying Trapez und Chinese Pole), auch um Meinungsbildung und Demokratieprozesse gehen. Ziel ist es, junge Menschen für ihr Mitbestimmungsrecht und der aktiven Beteiligung an demokratischen Prozessen zu sensibilisieren.
Das Treffen richtet sich an Jugendliche sowie Ehrenamtliche aus den Bündnissen von Zirkus gestaltet Vielfalt. Fachkräfte können als Begleitung der Jugendlichen teilnehmen. Interessierte Zirkusleute und potentielle Antragsteller*innen sind auch herzlich eingeladen.
Die kostenlose Teilnahme beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, die Fahrtkosten können erstattet werden.