Das „Space4Kids“ des Rautenstrauch-Joest-Museums war am 28. Januar 2025 der perfekte Veranstaltungsort für den gelungenen Austausch und die Vernetzung zwischen Akteur*innen von Kultur- und Jugendkultureinrichtungen. Denn der „Space4Kids“ wurde mit Kindern geplant und gestaltet. Was es bedeutet, die Perspektive junger Menschen aktiv in die Arbeit großer Kultureinrichtung einzubeziehen, konnten die Teilnehmenden während der gesamten Veranstaltung spüren.
26 Teilnehmende aus 13 Einrichtungen (sieben Kultur- und sechs Jugendkultureinrichtungen) tauschten Ideen und Erfahrungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kultureinrichtungen aus.
Zwei Expert*innen eröffneten mit ihren Beiträgen die Veranstaltung: Dominik Ringler, Leiter des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung, gab einen theoretischer Input. Ihm folgte Wiebke Hagemeier (Gripswerke e. V.) mit einem praktischen Einblick in die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung am Grips-Theater.
In einem Gallery Walk wurden die partizipativen Arbeitsweisen, Prozesse und Projekte der jeweiligen teilnehmenden Einrichtungen vorgestellt und an Thementischen wichtige Herausforderungen diskutiert, wie z. B. der Raummangel, die Einbindung von jungen Menschen mit diversen Lebensrealitäten und die Kontinuität von Förderungen.
Die Teilnehmenden erhielten durch diesen Austausch wertvolle Anregungen für ihre eigene Arbeit und sprachen den Wunsch nach weiterer Zusammenarbeit aus. So ist eine Denkwerkstatt eine mögliche Folgeveranstaltung, um gemeinsam innovative Ideen für die genannten Herausforderung in Zusammenarbeit zwischen dem Jugend- und dem Kulturbereich zu entwickeln.
Wir sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit dieser beiden Bereiche und laden interessierte Kultur- sowie Jugendeinrichtungen zu einem Austausch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der kulturellen Bildung ein.
Bei Interesse melden Sie sich gerne an:
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Fachbereich: Kulturelle Jugendarbeit
Ansprechperson: Joanna Sinoplu